Strenges Management, Qualität an erster Stelle, erstklassiger Service und Kundenzufriedenheit

Erste Entdeckung eines Offshore-Ölfelds mit 100 Millionen Tonnen Öl in Chinas tiefen bis ultratiefen klastischen Gesteinsformationen

Am 31. März gab CNOOC die Entdeckung des Ölfelds Huizhou 19-6 im östlichen Südchinesischen Meer bekannt. Das Feld verfügt über Reserven von mehr als 100 Millionen Tonnen. Dies ist Chinas erstes großes integriertes Offshore-Ölfeld in tiefen bis ultratiefen klastischen Gesteinsformationen und demonstriert das erhebliche Explorationspotenzial der chinesischen Offshore-Kohlenwasserstoffreserven in der Tiefsee.

Das Ölfeld Huizhou 19-6 liegt in der Huizhou-Senke des Perlflussbeckens, etwa 170 Kilometer vor der Küste Shenzhens, in einer durchschnittlichen Wassertiefe von 100 Metern. Produktionstests ergaben eine tägliche Fördermenge von 413 Barrel Rohöl und 68.000 Kubikmetern Erdgas pro Bohrung. Dank kontinuierlicher Explorationsbemühungen verfügt das Feld über zertifizierte geologische Reserven von mehr als 100 Millionen Tonnen Öläquivalent.

Hochgradig erosionsbeständige Keramik-Hydrozyklon-Entsandungssysteme-sjpee

Die Bohrplattform „Nanhai II“ führt Bohrarbeiten in den Gewässern des Ölfelds Huizhou 19-6 durch.

Bei der Offshore-Öl- und -Gasexploration werden Formationen mit einer Tiefe von über 3.500 Metern technisch als Tiefseelagerstätten klassifiziert, während solche mit einer Tiefe von über 4.500 Metern als Ultratiefseelagerstätten gelten. Die Exploration in diesen tiefen und ultratiefen Meeresumgebungen stellt enorme technische Herausforderungen dar, darunter extreme Hochtemperatur- und Hochdruckbedingungen sowie komplexe Fluiddynamik.

Klastische Gesteinsformationen, die in Tiefseegebieten als primäre kohlenwasserstoffhaltige Speichergesteine ​​dienen, weisen charakteristischerweise eine geringe Permeabilität auf. Diese inhärente petrophysikalische Eigenschaft erschwert die Identifizierung wirtschaftlich rentabler, großflächiger Ölfeldprojekte erheblich.

Weltweit stammen in den letzten Jahren rund 60 % der neu entdeckten Kohlenwasserstoffreserven aus tiefen Formationen. Im Vergleich zu mitteltiefen Lagerstätten weisen tiefe bis ultratiefe Formationen deutliche geologische Vorteile auf, darunter erhöhte Temperatur- und Druckverhältnisse, einen höheren Reifegrad der Kohlenwasserstoffe sowie nahegelegene Migrations- und Akkumulationssysteme. Diese Bedingungen begünstigen besonders die Entstehung von Erdgas und leichtem Rohöl.

Diese Formationen enthalten insbesondere beträchtliche, noch unerschlossene Ressourcen mit relativ geringem Explorationsstand, wodurch sie sich zu strategisch wichtigen Ersatzzonen für die Aufrechterhaltung des zukünftigen Reservenwachstums und die Produktionssteigerung in der Erdölindustrie entwickeln.

Offshore-Lagerstätten klastischer Gesteine ​​in tiefen bis ultratiefen Formationen neigen dazu, bei der Öl-/Gasförderung Sand und Schluff zu produzieren, was die Gefahr von Abrieb, Verstopfung und Erosion an Unterwasser-Verteilern, Rohrleitungen sowie an Oberflächenverarbeitungsanlagen birgt.Hochgradig erosionsbeständige Keramik-Hydrozyklon-EntsandungssystemeSie werden seit Jahren in Öl- und Gasfeldern eingesetzt. Wir sind zuversichtlich, dass neben unseren fortschrittlichen Entsandungslösungen auch das neu entdeckte Öl- und Gasfeld Huizhou 19-6 unsere Lösungen nutzen wird.Hocheffizientes Hydrozyklon-ÖlentfernungssystemKompakte Injet-Gasflotationseinheit (CFU)und andere Produkte.

 


Beitragszeit: 08.04.2025